IMKERKURS: Dein Weg zum eigenen Honig
professionell & praxisnah Imkern lernen

Was Dich in unserem Imkerkurs für Einsteiger erwartet:
Eine direkte Zusammenarbeit mit dem Imkerprofi Dieter Weinkauf.
Der Imkerkurs läuft zwischen dem 01. Januar und 31. Dezember. Du bestimmst das Tempo.
Keine Anfahrtszeiten oder Parkplatzsuchen. Lerne Imkern bequem von Zuhause.

2 Theoriemeetings via Videocall

7 Kursabschnitte mit 47+ Lernvideos

11 vertiefende Animationsvideos

9 feste Q&A-Onlinetreffen

24/7 Support per WhatsApp

Unsere Erfahrung.
Deine Sicherheit.
Gemeinsam haben wir in den letzten 10 Jahren hunderte Imker ausgebildet. Wir nutzen dabei das Schulungskonzept von Frau Dr. Pia Aumeier und Herrn Dr. Gerhard Liebig. Wir freuen uns darauf Dich bei der Bienenhaltung zu unterstützen!
Dieter Weinkauf
Simon Gorski
Was die Teilnehmer über uns sagen:
Imkerkurs Einsteiger 2026
Der erprobte Onlinekurs für Einsteiger. Mit praxsorientiertem Wissen, persönlicher Betreuung und ohne Vereinsbindung.
Dieter Weinkauf
Das lernst Du in unserem Imkerkurs für Einsteiger:
Dieses Angebot steht ausschließlich unseren Imkerkurs-Teilnehmern zur Verfügung.

Lerneinheit 1
Grundlagenwissen Teil I
ab dem 8. Februar 2026
- Die Grundlagen der Bienenkunde
- Die rechtliche Grundlagen der Bienenhaltung
- Der grundlegende Materialbedarf eines Imkers
- Das Bienenjahr im Überblick
- Warum hat ein Bienenvolk einen Schwarmtrieb
- Wer ist die Varroamilbe und wie mit Ihr umgehen
- Was bedeutet die Einwinterung für den Imker
- Wo bekomme ich mein Material
Lerneinheit 2
Einführung in die Imkerei & Auswinterung der Völker
ab dem 22. Februar 2026
- Den Smoker anzünden
- Die Brut- und Futterkontrolle
- Die Weiselprobe
- Die Wabentypen
- Das Nachfüttern mit Futtersirup im Frühjahr
- Zweizargig überwinterte Bienenvölker im Frühjahr auf eine Zarge einengen
- Volksstärle ausgleichen und Völker im Frühjahr sanieren
- Den Smoker ausmachen
- Vor dem Aufsetzen des Honigraums die Mittelwände einlöten


Lerneinheit 3
Grundlagenwissen Teil II &
"Teilen und Behandeln"
ab dem 8. März 2026
- Wie Honig entsteht
- Woraus besteht Nektar
- Welche Prozesse durchläuft der Imker während der Honigernte
- Welche Materialien benötige ich für die Honigernte
- Hygienevorraussetzungen während des Honigschlleuderns
- Wie funktionier das Schleudern des Honigs
- Vertiefung des Themas Varroa-Milbe und Bekämpfungsstrategien
- Vertiefung des Themas "Einwinterung von Bienenvölkern"
Lerneinheit 4
Erweitern, Schwarmkontrolle und Ableger bilden
ab dem 26. April 2026
- Situationsbeschreibung im Frühjahr
- Die Erweiterungsmöglichkeiten der Salweidenblüte
- Die Erweiterung von 1 auf 3 Zargen inklusive Honigraum
- Die Erweiterung von 1 auf 3 Zargen mit untergesetzter Brutraumzarge
- Die Erweiterung von 2 auf 3 Zargen inklusive Honigraum
- Die Bildung von Ablegern nach 21 Tagen
- Das Versetzen der Ableger außerhalb des Flugkreises
- Der Drohnenrahmen als Mittel der Varroabekämpfung


Lerneinheit 5
Honigernte, Vorbereitungen im Schleuderraum, Entdeckeln von Honigwaben
ab dem 17. Mai 2026
- Wann der Honig abgeräumt wird
- Demonstration einer Spritzprobe
- Einbau von Bienenfluchten
- Die Vorbereitungen im Schleuderraum
- Das Abräumen des Honigraums
- Wie wir am besten den Honig entdeckeln
- Das Schleudern von Honigwaben
Lerneinheit 6
Varroa-Kontrolle im Juli, Varroa-Behandlung & Jungvolkpflege
ab dem 19. Juli 2026
- Die Spätsommerpflege - Was wir brauchen
- Ausgeschleuderte Honigwaben putzen lassen
- Der Varroa-Milbenfall
- Die Einlagerung von geputzten Honigwaben
- Teilen und Behandeln Schritt 1 - 6
- Ableger kontrollieren und versorgen


Lerneinheit 7
Auffüttern von Jungvölkern, Varroa-Behandlung von Jungvölkern & Völker einwintern
ab dem 6. September 2026
- Bienenvölker einwintern
- Behandlung der Bienenvölker gegen Varroa
- Zählen der Volksstärke und Vereinigung von Völkern
- Erfassung des natürlichen Milbenfalls & Wiegen der Völker
- Kontrolle der Volksstärke im Herbs
- Die Achtelmethode
- Die Verabschiedung
Abschlusstest & Zertifikat
ab dem 6. September 2026
FAQs
Hier findest du Fragen und Antworten zu unserem Imkerkurs.
Ja, kannst du! Du kannst während des Imkerkurses schon mit der Bienenhaltung starten – wenn es zu dir passt. Unser Jahres-Imkerkurs folgt dem verlauf der Honigbienen-Saison und vermittelt dir alle Grundlagen, um ein Volk selbstständig zu betreuen. Rund die Hälfte der Teilnehmenden beginnt parallel zum Kurs. Andere warten bis danach. Beides ist okay.
Darauf kommt es an:
Dein Typ: Vorsichtig? Starte nach dem Kurs. Schon Feuer & Flamme? Starte parallel.
Verantwortung: Bienen sind Lebewesen. Informiere dich vor jedem Schritt und entscheide bewusst.
Zeitpunkt: Nach dem Theorieauftakt im Frühjahr kannst du Material, Schutzkleidung und – wenn du willst – ein Bienenvolk erwerben.
Begleitung: Dein Referent berät dich, der kursinterne WhatsApp-Chat hilft bei Fragen. Auch andere Teilnehmende sind eine starke Ressource.
Klarheit statt Hektik: Arbeite mit Checklisten, führe ein Notizbuch und plane regelmäßige Durchsichten ein.
Du willst flexibel lernen? Unser Imkerkurs online passt in jeden Alltag. Ideal für angehende Imker, die Wissen strukturiert aufbauen und sicher mit der Bienenhaltung starten möchten – parallel zum Kurs oder danach.
Du hast Glück, die Termine stehen bereits fest und sind auf der Kursseite einsehbar.
Für den Imkerkurs (Online) 2026 gelten aktuell folgende Daten:
Lerneinheit 1 – Grundlagen I: ab 08.02.2026.
Lerneinheit 2 – Auswinterung: ab 22.02.2026.
Lerneinheit 3 – Grundlagen II / Teilen & Behandeln: ab 08.03.2026.
Lerneinheit 4 – Erweitern & Schwarmkontrolle: ab 26.04.2026.
Lerneinheit 5 – Honigernte (Vorbereitung & Ablauf): ab 17.05.2026.
Lerneinheit 6 – Varroa & Jungvolkpflege: ab 19.07.2026.
Lerneinheit 7 – Auffüttern & Einwintern: ab 06.09.2026 (inkl. Abschlusstest/Zertifikat).
Q&A-Onlinetreffen (Imkerstammtisch):
Insgesamt 9 feste Q&A-Meetings begleiten dich durchs Jahr; die Einzelltermine stehen in folgender Programm-PDF:
Ja, klar! Du kannst auch in der Stadt Bienen halten. Sprich am besten vorher mit den Nachbarn und deinem Vermieter. So vermeidest Du Ärger. Unser führt Dich Schritt für Schritt durch Aufbau, Pflege und Honigernte.
Ja – das geht ganz einfach! Du kannst unseren Imkerkurs online als Geschenk kaufen. So klappt’s Schritt für Schritt:
1. Buchung auf deinen Namen: Bestelle den Kurs ganz normal. Nach der Buchung teilst du uns den Namen der beschenkten Person mit – wir ändern die Teilnahme auf sie.
2. Gutschein/Gruß beilegen: Du bekommst eine Buchungsbestätigung, die du als Geschenk überreichen kannst. Auf Wunsch stellen wir dir einen Gutschein als PDF zum Ausdrucken aus.
3. Rechnung & Teilnahme trennen: Rechnung an dich, Teilnahme für die beschenkte Person – das ist kein Problem.
Last-Minute-Geschenk: Digitaler Versand per E-Mail funktioniert schnell, ideal für spontane Überraschungen.
Gut zu wissen: Unser Jahres-Imkerkurs vermittelt alle Grundlagen, damit neue Imker sicher mit der Haltung von Bienen starten können.
Wenn du bereit bist: Kurs auswählen, buchen und Checkbox für Geschenke anklicken – wir kümmern uns um den Rest.
Du kannst deine Buchung für unseren Imkerkurs (Online) innerhalb von 14 Tagen ab Buchung problemlos widerrufen. Nach Ablauf dieser 14 Tage ist keine Stornierung und keine Erstattung mehr möglich. Mit deiner Buchung stimmst du unseren AGB und diesen Stornierungsbedingungen zu. Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, schreib uns gern – wir helfen dir, den passenden Start zu finden, damit du entspannt als Imker in die Bienenhaltung einsteigen kannst.
Ja, nach Abschluss unseres Einsteiger-Imkerkurses und erfolgreich bestandender Prüfung erhältst du ein Zertifikat über die Teilnahme – als PDF per E-Mail. Es bestätigt, dass du alle Lerneinheiten absolviert hast und die Grundlagen kennst. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich gern – wir helfen dir weiter, damit du als angehender Imker gut starten kannst.
Mit dem Einsteiger-Zertifikat bist du auch berechtigt an unserem Fortgeschrittenenkurs teilzunehmen!
Super, danke fürs Buchen! So geht’s jetzt weiter – ganz entspannt und Schritt für Schritt:
Du bekommst gleich deine Buchungsbestätigung per E-Mail. Darin stehen Zugangsdaten zur Lernplattform und der Starttermin deines Imkerkurses. Logge dich einmal ein. Dort findest du den Kursfahrplan, alle Lerneinheiten und die Termine für den Imkerstammtisch (Q&A). Trag dir die Daten in den Kalender ein.
Vor Kursstart schaust du dir die Willkommensseite an. Sie erklärt kurz, wie der Kurs aufgebaut ist und wie du Fragen stellst. Technik-Check: Ein aktueller Browser und stabiles Internet reichen. Es gibt keinen Praxisteil vor Ort – du lernst fundiert theoretisch. Dabei kannst du dein ganz eigenes Tempo nutzen.
Wenn du parallel schon Bienen halten möchtest, findest du in den Materialien Hinweise zur Vorbereitung und nützliche Checklisten.
Zum Start öffnet sich die erste Lerneinheit. Lies, schaue dir die Inhalte an und mach die kurzen Aufgaben. Fragen? Stell sie jederzeit im Forum oder bring sie zum Q&A mit. Unser Team und andere Imker im Kurs helfen schnell und unkompliziert. Nach und nach schaltest du weitere Einheiten frei – passend zum Jahreslauf der Honigbienen.
Am Ende erhältst du dein Teilnahmezertifikat als PDF. Und keine Sorge: Du bist nicht allein. Auch nach dem Kurs bleibt deine WhatsApp-Gruppe aktiv, damit du vernetzt bleibst.
Noch etwas unklar? Schreib uns einfach. Wir freuen uns, dich auf deinem Weg zum Imker zu begleiten!


